Der aktuelle Familienratgeber des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales ist für Interessenten unter www.regierung-mv.de/serviceassistent/download?id=64046 einsehbar. Von A wie Alleinerziehende bis Z wie Zahnärztliche Vorsorge - mit dem Familienratgeber halten die Bürgerinnen und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern eine Übersicht in den Händen, die ihnen Informationen zu zahlreichen familienrelevanten Themen gibt und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigt.
Quelle: Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung M-VMontag - Freitag | 14:00 - 19:30 |
oder nach vorheriger Absprache auch vormittags z.B. für Wandertage, Projekttage, Klassenleiterstunden u.ä.
In der Zeit der Corona-Pandemie hat sich unser Alltag sehr verändert. Wir haben hier einige nützliche Tipps und Ideen für Eltern, Kinder und Jugendliche zusammengetragen. Hiermit möchten wir zur Bewältigung des Alltags in dieser Zeit beitragen.
Wir freuen uns schon darauf, alle unsere Besucher gesund nach den coronabedingten Einschränkungen wiederzusehen.
Ein tolles Geschenk bereitete die Leuteritz Anlagenbau GmbH der Stadt Ueckermünde und dem Freizeitzentrum noch vor dem Weihnachtsfest. Manuela Kassler und Thomas Schramm überreichten am 18. Dezember im Auftrag des Unternehmens einen Spendenscheck über 250 Euro an die beliebte Freizeiteinrichtung am Haffring. Vize-Bürgermeister Joachim Trikojat zeigte sich im Vorfeld zunächst überrascht über einen Anruf des Unternehmens mit der Frage, ob es ein städtisches Projekt gebe, das einen Zuschuss benötigt. Schließlich war ihm der Name des Unternehmens bisher noch nicht so geläufig. Das hatte jedoch einen simplen Grund, denn erst am 01. Oktober 2019 gründete die Leuteritz Anlagenbau GmbH mit Hauptsitz in Penig (Sachsen) die Betriebsstätte in Ueckermünde. Auf dem ehemaligen MEK-Firmengelände hat die sächsische Firma vom Vorgängerunternehmen die Stahl- und Metallbausparte übernommen. „Auch die Belegschaft ist übernommen worden - vollständig, bis auf zwei Kollegen, die ausscheiden“, sagte Betriebsstättenleiter Thomas Schramm bei der Spendenübergabe. Umso größer die Freude bei Joachim Trikojat und dem Leiter des Freizeitzentrums Edgar Baudner, dass sich die Firma nicht nur in Ueckermünde angesiedelt hat, sondern sich auch gleich vor Ort im sozialen Bereich engagieren möchte. Thomas Schramm hierzu: „Die Zukunft liegt in den Händen der Kinder und die Zukunft der Kinder liegt in unseren Händen. Vor allem deshalb haben wir uns entschlossen, das Freizeitzentrum mit einem kleinen Beitrag zu unterstützen.“Manuela Kassler und Thomas Schramm machten sich also kurz vor Weihnachten noch gern ein Bild vom Freizeitzentrum. Joachim Trikojat und Edgar Baudner informierten bei der Führung durch das Haus aus erster Hand. Seit 1993 gibt es die Einrichtung. Anfangs für junge Leute gedacht, hat sich das Zentrum in der Gartenstadt mittlerweile verändert. „Heute treffen sich Jung und Alt unter einem Dach, die Altersspanne reicht von sechs bis 80, so Baudner. So ist es nicht ungewöhnlich, dass z.B. im hauseigenen Kraftraum die Jugend beim Hanteltraining schwitzt, während sich gleich nebenan die Seniorenrunde mit Rommee und Gesprächen die Zeit vertreibt. Das Zentrum steht für alle offen. Der Tageseintritt kostet 0,50 Euro, dafür können Besucher sämtliche Angebote des Hauses nutzen. Joachim Trikojat dankte für die Spende, die dem Freizeitzentrum gut tut, und bot schließlich die Hilfe der Stadt im Rahmen ihrer Möglichkeiten an, wenn es um Fragen des Unternehmens geht.
Pünktlich am 03.01, um 15:00 Uhr, startete das Tischtennis - Neujahrsturnier für Besucher des Freizeitzentrums.
Vor Beginn einigten sich die Teilnehmer auf das System „Jeder gegen jeden“. Gespielt wurde in der
Wertungsklasse männlich/weiblich 13 bis 18 Jahre.
Schon in den Vormonaten hatten die Besucher die Möglichkeit an der TT-Platte zu üben, rege genutzt.
Das Ergebnis:
1. Platz : Jeremy Rienow
2. Platz : Finn Ehlert
3. Platz : Bart Diebler
Zur Anerkennung der Leistungen gab es Urkunden und und kleine Preise für die Erstplatzierten.
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern.
Sichtlich konzentriert sind diese Teilnehmer am 1. Schachnachmittag für Kinder im Freizeitzentrum. In der kalten Jahreszeit haben interessierte Kinder die Möglichkeit, jeden Donnerstag von 15:00 bis 16:00 Uhr im FZ, Haffring 20, das Schachspiel zu erlernen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Kinder beschränkt, die mindestens 6 Jahre alt sein sollten.
Schach für Kinder im Freizeitzentrum
Es ist nie zu spät, Schach zu lernen!
Erfolge auf den 64 Feldern stärken das Selbstvertrauen!
Unser neues Angebot in der dunklen Jahreszeit richtet sich an Kinder, die das Schachspiel erlernen wollen (Grundkenntnisse werden vermittelt)
und Kinder, die bereits Grundkenntnisse besitzen.
Die Schachnachmittage finden immer
donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Kinder beschränkt,
die mindestens 6 Jahre alt sein sollten.
Fortgeschrittene jugendliche Schachspieler,
die unterstützend tätig werden möchten, sind gern gesehen.
Ort:
Freizeitzentrum
Haffring 20
17373 Ueckermünde
Beginn:
21.11.2019
Zeit:
immer donnerstags
15:00 bis 16:00 Uhr
Von User:MG - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=118254
Von Wapcaplet - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20298
In diesem Sommer wurde das Atrium des Freizeitzentrums zum Bogenplatz.
Der Schützenverein Ueckermünde 1860 e.V. bot vom 02. Mai bis 26. September Bogenschießen für Kindern und Jugendliche an. Interessenten hatten die Möglichkeit,
einmal in der Woche das erweiterte Angebot im Freizeitzentrum wahrzunehmen. Die Teilvnehmer sind vom Übungsleiter Herrn Croll sehr gut betreut an den Sport herangeführt worden.
Unter fachkundiger Anleitung
vermittelte er die nötigen Grundlagen des Umgangs mit Pfeil und Bogen.
Bogensport ist eine Freiluftsportart, bei der u. a. Konzentrationsfähigkeit, Selbstvertrauen, Kraft, Koordination und Körperwahrnehmung geschult werden.
All dies brachte Herr Croll den Kindern
und Jugendlichen in seiner Freizeit nahe.
Die angebotenen Termine wurden immer recht gut genutzt, so, dass einer Neuauflage im Sommer 2020 nichts im Wege steht.
Ein würdiger Abschluss war der Bogenvschießwettbewerb am 19. und 26. September.
Die jungen Schützen zeigten unter Wettkampfbedingungen was sie im Sommer gelernt haben.
Das Freizeitzentrum dankt Herrn Croll an dieser Stelle für seinen Einsatz
und dem Schützenverein Ueckermünde/Vorpommern 1860 e.V. für die Bereitstellung
der Sportgeräte.
Ergebnisse des Bogenschießwettbewerbs
Wertungsklasse Kinder – männlich/weiblich bis 14 Jahre
1. Platz : Jan Werner
2. Platz : Maurice Bernhardt
3. Platz : Florian Grimm
Wertungsklasse Jugend – männlich/weiblich 15 bis 18 Jahre
1. Platz : Tino Engel
2. Platz : Kevin Zink
3. Platz : -
Am 13. August 2019 präsentierte sich das Freizeitzentrum Ueckermünde
in der Haff-Grundschule unserer Stadt. Schüler aus insgesamt sieben Klassen konnten schon einmal
testen, ob sie das wöchentliche Angebot des Freizeitzentrums in ihrer Schule, der „Kreativ-Treff“, interessieren könnte. Sie fertigten an diesem Tag eine nützliche Bastelei für ihren Schulalltag an und gestalteten Stundenpläne.
Die Kinder waren mit großem Interesse und vollem Eifer dabei. Jeder konnte selbstverständlich sein Gebasteltes mit nach Hause nehmen und es den Eltern zeigen.
Der Kreativtreff findet auch in diesem Schuljahr jeden Dienstag in der Haff-Grundschule, in der Zeit von 14:00 bis 15:00 Uhr, statt.
Das Angebot für die Kinder ist kostenlos.
Bei uns lernen die Schüler verschievdene Basteltechvniken wie z.B. Seidenmalerei, Encaustik, Stoffdruckerei, Töpfern, Embossing, u.Ä..
Wir freuen uns über jeden Schüler der Haff- Grundschule, der Lust hat an
unserem Kreativ-Treff teilzunehmen.
In der Sommerzeit wird das Atrium des Freizeitzentrums zum Bogenplatz.
Der Schützenverein Ueckermünde bietet seit Mai diesen Jahres Bogensport für Kindern und Jugendliche an. Damit erweitert sich das Angebot des Zentrums um einen weiteren Höhepunkt.
Besonders wichtig ist, Kinder in der richtigen Umgebung und sehr gut betreut an den Sport heranzuführen. Beides ist bei uns gegeben. Unter fachkundiger Anleitung werden die nötigen Grundlagen des Umgangs mit Pfeil und Bogen vermittelt. Dafür sorgt Übungsleiter Volker Croll,
der dieses Angebot ehrenamtlich betreut.
Die Vorteile von Bogenschießen für Kinder sind unbestritten:
• Training der Koordination und der Körperwahrnehmung
• Training der Konzentrationsfähigkeit und Ruhe finden
• Sport in der Natur, statt vor Computer und Co. zu sitzen
• Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein
Termine: 18., 25. Juli / 01.,08.,22. August / 05., 12., 19. September
Am 17. Mai gab es wieder einen Tag der offenen Tür im Freizeitzentrum. Viele interessierte Kinder, Jugendliche
und Erwachsene nahmen Einblick in die vielen Freizeitangebote der städtischen Freizeiteinrichtung im Haffring 20.
Bei freiem Eintritt erwartete die Besucher ein interessanter Mix an Aktivitäten. Es gab einen Schminkstand und
eine Bastelstraße, die Kinder konnten sich beim Bogenschießen mit dem Schützenverein Ueckermünde ausprobieren,
mit den Fahrzeugen des Freizeitzentrums fahren und mit den Töpferfrauen töpfern. Mit richtigen Fahrzeugen ging
es auch auf Rundfahrten mit der Feuerwehr. Im Haus wurden Billard, Eye Toy, Computer, Tischkicker gespielt und
das Zocken an der Playstation kam auch nicht zu kurz. Einige Kinder versuchten sich erfolgreich an der Spritzwand
beim Löschen eines simulierten Brandes. Um 13:00 Uhr begann ein Dart-Turnier von Jugendlichen - selbst organisiert
und durchgeführt.
In diesem Jahr wandte sich das FZ-Team mit diesem Tag der offenen Tür wiederholt besonders an die jüngeren Ueckermünder.
Neben den vielen Kindern kamen Eltern, Großeltern und Senioren und sahen sich im Haus um.
An dieser Stelle ein Extradank an die freiwilligen Helferinnen des Frauentreffs, der Töpfergruppe und den freiwillig
helfenden Eltern der Familienbastelrunde. Mit ihrer Unterstützung wurde eine tolle Bastelgelegenheit, die Möglichkeit
einmal mit Ton zu arbeiten und eine sehr nachgefragte Schminkstation angeboten. Im Außenbereich konnten die unterschiedlichen
Tretfahrzeuge von den Besuchern „getestet“ werden. Zur Stärkung gabt es zwischendurch Eis und Bratwurst. Wer mehr wissen wollte,
schloss sich einer der beiden Führungen durch das Haus an.
Zur Freude der Mitarbeiter besuchten viele Kinder an diesem Tag das Haus. Für die Unterstützung bedanken sich die Mitarbeiter des
Freizeitzentrums bei all den Einrichtungen, die das Zentrum an diesem Tag mit ihren Kindern aufsuchten, bei der Stadtverwaltung,
dem Schützenverein und den Kameraden der Feuerwehr Ueckermünde recht herzlich. Der Dank gilt nicht zuletzt auch der
Bäckerei & Konditorei J. Reichau, die den Kindern schmackhaften Kuchen spendierte.
Abschließend noch die Platzierungen des Dart-Turniers (Jeder gegen Jeden): 1. Tino Engel, 2. Jannik Kostmann, 3. Lucas Nörenberg.
Herzlichen Glückwunsch!
UM.tv war am Tag der offenen Tür zu Gast im Freizeitzentrum. Hier geht es zum Beitrag:
https://www.um-tv.de/mediathek/21504/Spiel_und_Spass_fuer_Jedermann.html
Kurz vor Weihnachten überraschte uns Ueckermündes Stadtpräsidentin Kathleen Fleck mit der Ankündigung, dem Ueckermünder Freizeitzentrum eine moderne
Dartscheibe zu schenken. Diese hatte sie nämlich privat auf der Tombola des Ueckermünder Weihnachtsmarktes gewonnen. Schon dort beschloss sie, diese Scheibe
dem Freizeitzentrum zu schenken.
Am 11.01. war es soweit. Frau Fleck übergab die von ihr gewonnene elektronische Dartscheibe und einen zusätzlichen Gutschein an die Jugendlichen und den
Leiter der Einrichtung. Die Freude der Jugendlichen war natürlich riesig. Sie hatten gerade die 1.Runde um den Pokal des Zentrums beendet, die 2. Runde startet im Januar.
Und nun das – eine funkelnagelneue, hochwertige Dartscheibe. Bereits am Folgetag wurde die Platte `eingespielt`. Sehr erfreut waren auch Madlen Brückner und Volker Croll
vom Ueckermünder Gewerbeverein. Der Gewerbeverein stellte die Dartscheibe als Preis in der Weihnachtstombola zur Verfügung. Beide waren sich einig, dass das Geschenk die Richtigen
erreicht hat.
Gestalten mit Ton macht Spaß und fördert Konzentration,
Motorik, Kreativität und Entspannung die zu oft zu kurz kommen.
Egal, wie begabt jemand ist, bei uns haben alle ihren Spaß und Erfolg.
Töpfern ist bodenständig und handfest.
Fantasie, Ausdauer, Sorgfalt und Feinmotorik werden aktiv geschult.
Bei uns dürfen Kinder alle Arbeitsschritte vom Gestalten
bis zum Glasieren ihrer Stücke selbst ausführen.
Wir fördern die Vorstellungen und Ideen jedes Kindes.
Am Ende dieses Gestaltungsprozesses halten sie stolz
ein selbst hergestelltes Werk in ihren Händen.
Seit dem 1. Februar 2008 gibt es in Mecklenburg-Vorpommern eine landesweite Kinderschutz-Hotline.
Unter der Telefonnummerkönnen sich Menschen rund um die Uhr an die Mitarbeiter der Hotline wenden. Auf Wunsch können die Anrufer auch anonym bleiben. Die Mitarbeiter an der Hotline sollen nicht die Arbeit von Polizei und Jugendamt ersetzen, sie machen ein zusätzliches Angebot. Die Kinderschutz-Hotline ist am Landesamt für Gesundheit und Soziales angesiedelt. Fachkräfte des ASB Rostock nehmen die Anrufe an der Hotline entgegen. Zuständig für Jugendhilfe und auch für Kinderschutz sind die kommunalen Jugendämter.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-VMo |
||
Di |
||
Mi |
||
Do |
||
Fr |
||
Mo |
||
Di |
||
Mi |
||
Do |
||
Fr |
Familienbasteln | jeden Freitag ab 15:30 Uhr (Thema bitte dem aktuellen Plan entnehmen!) |
Klöppeln | alle 14 Tage mittwochs, 14:00 Uhr |
Töpfern mit „De Pötters“ | jeden 2. Dienstag , ab 14:00 Uhr |
Töpferwerkstatt für Kinder | Spielerisches Arbeiten mit Ton alle 14 Tage montags, 15:30 Uhr |
Töpfern am Mittwoch | alle 14 Tage mittwochs, 15.30 Uhr |
Zumba | jeden Dienstag und Donnerstag ab 19:00 Uhr |
Kreativwerkstatt | alle 14 Tage montags, 15:30 Uhr (Thema bitte dem aktuellen Plan entnehmen!) |
Kraftsport | dienstags / donnerstags, 17:30 Uhr |
Senioren-PC-Club | Findet ab Oktober wieder statt dienstags, ab 09:30 Uhr. |
Skat | mittwochs, 14:00 Uhr |